+++ Aktuelle Informationen +++

Aufgrund einer technischen Störung ist die Malteser Dienststelle in Zerbst (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) derzeit nicht über das Festnetztelefon erreichbar. Wer sich für das Trauercafé oder eine Trauerwanderung anmelden oder eine Trauerberatung nutzen möchte, wird gebeten, sich über die Mobil-Nummer +49 (0) 170 714 41 10 zu melden.

Unsere Angebote & Dienstleistungen für Sie

Ambulanter Pflegedienst der Malteser

Ambulanter Pflegedienst

Der Ambulante Pflegedienst der Malteser ermöglicht ein selbstständiges Leben. Wir übernehmen Körperpflege, ärztlich verordnete Behandlungspflege sowie Arztfahrten, Hauswirtschafts- und Einkaufsservice und Alltagsgestaltung.

Besuchs- und Begleitungsdienst der Malteser

Besuchs- & Begleitungsdienste

Einsamkeit gehört zu den größten Problemen im Alter. Wir besuchen Menschen zu Hause, ermöglichen Spaziergänge, bieten Seniorencafés, telefonieren mit Seniorinnen und Senioren und laden mit unserer Malteser-Fahrradrikscha zu Ausflügen ein. 

Erste-Hilfe: Kurse und Fortbildungen der Malteser

Erste Hilfe

Im Ernstfall zählt jede Sekunde. Unsere allgemeinen Erste-Hilfe-Kurse, anerkannt für den Führerschein, werden ergänzt durch spezielle Angebote für Notfälle mit Kindern sowie Betriebe und Fortbildungen betriebliche Ersthelfer. 

Hausnotruf der Malteser

Hausnotruf

Mit dem Malteser Hausnotruf lässt sich bei Bedarf schnell und einfach Hilfe auf Knopfdruck anfordern. Das kleine, handliche Gerät kann als Notrufarmband am Handgelenk oder als Halskette getragen werden.

Ambulante Hospiz- und Trauerbegleitung der Malteser

Ambulante Hospiz- & Trauerbegleitung

Im Ambulanten Hospiz- und Trauerbegleitungsdienst der Malteser stehen der unheilbar erkrankte Mensch und dessen Angehörige im Mittelpunkt. Dazu gehören Begleitung im Alltag, Informationen zur Patientenverfügung und Trauerarbeit.

Integrationsarbeit der Malteser

Integration

Es gibt viele Gründe, die Menschen bewegen, ihre Heimat zu verlassen. Wir sind fachlicher Ansprechpartner für Kommunen und unterstützen Geflüchtete beim Lernen der deutschen Sprache, beim Gesprächen mit Behörden und im Alltag.

Malteser Fahrdienst

Fahrdienst

Unterwegs zu sein, am gesellschaftlichen Leben teilnehmen oder sicher zur Arbeit oder zur Schule zu kommen: Mit unserem Fahrdienst sind Sie mobil und gewinnen Lebensqualität.

Schulbegleitdienst

Schulbegleitdienst

Wir unterstützen Kinder und Jugendliche in Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten dabei, den dort gestellten Anforderungen möglichst selbständig begegnen zu können. 

Aktuelle Nachrichten

Integrationslotsenprojekt sucht Freiwillige für Sprach-Tandem mit Geflüchteten

Der Malteser Hilfsdienst bietet sonst wöchentlich im Malteser Stübchen Süd in Magdeburg ein Sprachcafé für Geflüchtete an. Wie vieles andere kann auch das Sprachcafé in Zeiten von Corona nicht vor Ort durchgeführt werden. Dabei bedeuten genau diese Treffen und Termine für die Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung ein Stück Alltag. Sie wollen sich austauschen, die deutsche Sprache lernen, sich verbessern. Durch die entfallenen Treffen sind sie nicht nur räumlich, sondern auch sprachlich isoliert. Gerade das Lernen einer Fremdsprache erfordert kontinuierliche Übung und Wiederholung.
„Wir führen unser Sprachcafé zwar per Videochat als Gruppe weiter. Es zeigt sich jedoch auch, dass eine eins zu eins Kommunikation effektiver und verbindlicher ist“, berichtet Julia Thier, Ehrenamtskoordinatorin im Malteser Stübchen Süd. 
Deswegen sucht das Integrationslotsenprojekt Freiwillige, die sich gerne virtuell oder telefonisch als sogenanntes "Sprach-Tandem" mit einem Geflüchteten zusammentun. Interessierte Freiwillige werden mit einem Geflüchteten vernetzt und helfen so bei der Verbesserung der Deutschkenntnisse. „Das können ganz alltägliche Gespräche sein. Es geht einfach darum, die Alltagssprache anzuwenden“, weiß Julia Thier von den Maltesern. Der Zeitumfang beträgt circa ein bis zwei Stunden pro Woche und kann flexibel und individuell mit dem Tandem-Partner abgestimmt werden. 
Interessenten für ein Sprach-Tandem melden sich bitte bei Julia.Thier@malteser.org oder unter 0171 8692544.

Bei inhaltlichen Fragen: 
Julia Thier, Ehrenamtskoordinatorin
Malteser Stübchen Süd
Telefon +49(0) 171 8692544
Julia.Thier@malteser.org


Zurück zu allen Meldungen