+++ Aktuelle Informationen +++

Aufgrund einer technischen Störung ist die Malteser Dienststelle in Zerbst (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) derzeit nicht über das Festnetztelefon erreichbar. Wer sich für das Trauercafé oder eine Trauerwanderung anmelden oder eine Trauerberatung nutzen möchte, wird gebeten, sich über die Mobil-Nummer +49 (0) 170 714 41 10 zu melden.

Unsere Angebote & Dienstleistungen für Sie

Ambulanter Pflegedienst der Malteser

Ambulanter Pflegedienst

Der Ambulante Pflegedienst der Malteser ermöglicht ein selbstständiges Leben. Wir übernehmen Körperpflege, ärztlich verordnete Behandlungspflege sowie Arztfahrten, Hauswirtschafts- und Einkaufsservice und Alltagsgestaltung.

Besuchs- und Begleitungsdienst der Malteser

Besuchs- & Begleitungsdienste

Einsamkeit gehört zu den größten Problemen im Alter. Wir besuchen Menschen zu Hause, ermöglichen Spaziergänge, bieten Seniorencafés, telefonieren mit Seniorinnen und Senioren und laden mit unserer Malteser-Fahrradrikscha zu Ausflügen ein. 

Erste-Hilfe: Kurse und Fortbildungen der Malteser

Erste Hilfe

Im Ernstfall zählt jede Sekunde. Unsere allgemeinen Erste-Hilfe-Kurse, anerkannt für den Führerschein, werden ergänzt durch spezielle Angebote für Notfälle mit Kindern sowie Betriebe und Fortbildungen betriebliche Ersthelfer. 

Hausnotruf der Malteser

Hausnotruf

Mit dem Malteser Hausnotruf lässt sich bei Bedarf schnell und einfach Hilfe auf Knopfdruck anfordern. Das kleine, handliche Gerät kann als Notrufarmband am Handgelenk oder als Halskette getragen werden.

Ambulante Hospiz- und Trauerbegleitung der Malteser

Ambulante Hospiz- & Trauerbegleitung

Im Ambulanten Hospiz- und Trauerbegleitungsdienst der Malteser stehen der unheilbar erkrankte Mensch und dessen Angehörige im Mittelpunkt. Dazu gehören Begleitung im Alltag, Informationen zur Patientenverfügung und Trauerarbeit.

Integrationsarbeit der Malteser

Integration

Es gibt viele Gründe, die Menschen bewegen, ihre Heimat zu verlassen. Wir sind fachlicher Ansprechpartner für Kommunen und unterstützen Geflüchtete beim Lernen der deutschen Sprache, beim Gesprächen mit Behörden und im Alltag.

Malteser Fahrdienst

Fahrdienst

Unterwegs zu sein, am gesellschaftlichen Leben teilnehmen oder sicher zur Arbeit oder zur Schule zu kommen: Mit unserem Fahrdienst sind Sie mobil und gewinnen Lebensqualität.

Schulbegleitdienst

Schulbegleitdienst

Wir unterstützen Kinder und Jugendliche in Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten dabei, den dort gestellten Anforderungen möglichst selbständig begegnen zu können. 

Aktuelle Nachrichten

Integrationslotsen suchen Freiwillige für Sprach-Tandem mit Geflüchteten in Oschersleben und Magdeburg

Helmi Martini-Honus ist „gestrandete Germanistin“, wie sie sich selbst nennt. Das Unterrichten vor einer Gruppe war nie ihre Leidenschaft. Sie war viele Jahre als Übersetzerin tätig und arbeitete mit Senioren. „Ich bin jetzt 70 Jahre alt und möchte mich noch sozial einsetzen“, sagt Helmi Martini-Honus.

Auf das Angebot Sprach-Tandem wird sie im April durch einen Aufruf der Malteser aufmerksam. Gesucht werden Menschen, die aufgrund der nicht stattfindenden Sprachkurse via Telefon oder Chat mit geflüchteten und zugewanderten Menschen Deutsch üben und sprechen wollen. „Der Bereich der Integrationsarbeit ist völlig neu für mich. Aber schon seit den ersten Fluchtbewegungen 2015 nach Europa und Deutschland empfand ich es wichtig mit anzupacken und hätte auch damals schon gerne einen Beitrag geleistet.

Helfende Hände waren und sind hier sehr notwendig“, findet Helmi Martini-Honus. Als sie von dem Sprach-Tandem liest, fasst die 70-Jährige sich ein Herz und meldet sich bei der Ehrenamtskoordinatorin Julia Thier, die viele ihrer Bedenken in einem ersten Telefonat ausräumen kann. „So ein Ehrenamt ist natürlich auch mit Verpflichtungen verbunden, die ich mir zutrauen muss. Schließlich habe ich es mit Menschen zu tun, die ein schweres Schicksal erlebt haben“, räumt Helmi Martini-Honus ein. Doch sie bereut es nicht, den Mut gefasst zu haben.

Seit Mai begleitet sie den Iraner Adel, der seit einem halben Jahr mit seiner schwangeren Frau und einer Tochter in einer Flüchtlingsunterkunft in Magdeburg lebt. Die beiden telefonieren meist zweimal in der Woche für eine knappe Stunde. Außerdem schreiben sie sich E-Mails über die Gesprächsinhalte, um nicht nur die Aussprache, sondern auch die Grammatik zu üben. Die Inhalte sind eine Mischung aus Alltagsgesprächen und Grundlagen der deutschen Sprache. „Anfangs war es natürlich etwas komisch, aber auch spannend mit jemanden zu sprechen, den ich noch nie gesehen habe“, erklärt Helmi Martini-Honus. Doch die Gespräche entwickeln sich von Anfang an positiv. Was auf Deutsch noch nicht gut klappt, wird auf Englisch besprochen. „Adel ist sehr wissbegierig und lernwillig. Wir erzählen uns voneinander, und ich lerne soviel von ihm über seine Heimat und Dinge, über die ich bislang nichts wusste. Es ist schön, dass ich bei diesem Sprach-Tandem nicht nur etwas gebe, sondern so viel zurückbekomme“, so empfindet es die 70-Jährige. „Und ganz nebenbei frische ich auch noch mein Englisch wieder auf.“

Mittlerweile haben die beiden sich auch schon einmal getroffen. „Ich hatte bei Freunden reichlich Kirschen ernten dürfen und kam auf den Gedanken, dass ich Adel und seiner Familie damit vielleicht eine Freude machen könnte. Sie freuten sich darüber, und so brachte ich ihnen mein Eimerchen mit Kirschen hin, und wir hatten endlich ein Gesicht zum Gespräch. Es war schön, ihn und seine Familie kennenzulernen“, sagt Helmi Martini-Honus. Die beiden wollen auch nach der Corona-Pandemie und über die Telefonate hinaus in Kontakt bleiben.

Die Malteser konnten noch zehn weitere Sprach-Tandems nach dem ersten Aufruf vermitteln. Bedarf besteht jedoch immer noch in Magdeburg und Oschersleben. Deswegen sucht das Integrationslotsenprojekt weiterhin Freiwillige, die sich gerne virtuell oder telefonisch als sogenanntes "Sprach-Tandem" mit einem Geflüchteten zusammentun. Interessierte Freiwillige werden mit einem Geflüchteten vernetzt und helfen so bei der Verbesserung der Deutschkenntnisse. „Das können ganz alltägliche Gespräche sein. Es geht einfach darum, die Alltagssprache anzuwenden“, weiß Julia Thier von den Maltesern. Der Zeitumfang beträgt circa ein bis zwei Stunden pro Woche und kann flexibel und individuell mit dem Tandem-Partner abgestimmt werden.

Interessenten für ein Sprach-Tandem melden sich bitte bei Julia.Thier@malteser.org oder unter 0171 8692544.


Zurück zu allen Meldungen