Unsere Angebote & Dienstleistungen für Sie

Ambulanter Pflegedienst der Malteser

Ambulanter Pflegedienst

Der Ambulante Pflegedienst der Malteser ermöglicht ein selbstständiges Leben. Wir übernehmen Körperpflege, ärztlich verordnete Behandlungspflege sowie Arztfahrten, Hauswirtschafts- und Einkaufsservice und Alltagsgestaltung.

Besuchs- und Begleitungsdienst der Malteser

Besuchs- & Begleitungsdienste

Einsamkeit gehört zu den größten Problemen im Alter. Wir besuchen Menschen zu Hause, ermöglichen Spaziergänge, bieten Seniorencafés, telefonieren mit Seniorinnen und Senioren und laden mit unserer Malteser-Fahrradrikscha zu Ausflügen ein. 

Erste-Hilfe: Kurse und Fortbildungen der Malteser

Erste Hilfe

Im Ernstfall zählt jede Sekunde. Unsere allgemeinen Erste-Hilfe-Kurse, anerkannt für den Führerschein, werden ergänzt durch spezielle Angebote für Notfälle mit Kindern sowie Betriebe und Fortbildungen betriebliche Ersthelfer. 

Hausnotruf der Malteser

Hausnotruf

Mit dem Malteser Hausnotruf lässt sich bei Bedarf schnell und einfach Hilfe auf Knopfdruck anfordern. Das kleine, handliche Gerät kann als Notrufarmband am Handgelenk oder als Halskette getragen werden.

Ambulante Hospiz- und Trauerbegleitung der Malteser

Ambulante Hospiz- & Trauerbegleitung

Im Ambulanten Hospiz- und Trauerbegleitungsdienst der Malteser stehen der unheilbar erkrankte Mensch und dessen Angehörige im Mittelpunkt. Dazu gehören Begleitung im Alltag, Informationen zur Patientenverfügung und Trauerarbeit.

Integrationsarbeit der Malteser

Integration

Es gibt viele Gründe, die Menschen bewegen, ihre Heimat zu verlassen. Wir sind fachlicher Ansprechpartner für Kommunen und unterstützen Geflüchtete beim Lernen der deutschen Sprache, beim Gesprächen mit Behörden und im Alltag.

Malteser Fahrdienst

Fahrdienst

Unterwegs zu sein, am gesellschaftlichen Leben teilnehmen oder sicher zur Arbeit oder zur Schule zu kommen: Mit unserem Fahrdienst sind Sie mobil und gewinnen Lebensqualität.

Schulbegleitdienst

Schulbegleitdienst

Wir unterstützen Kinder und Jugendliche in Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten dabei, den dort gestellten Anforderungen möglichst selbständig begegnen zu können. 

Aktuelle Nachrichten

Ehrenamtlich in der Hospizbegleitung

Zur Stärkung unserer Zerbster und Magdeburger Hospizgruppen, um auch Bedarfe in und um Schönebeck und Gommern abzudecken, werden Menschen gesucht, die aufgeschlossen und einfühlsam sind und Interesse an einer aktiven Mitarbeit im ambulanten Erwachsenen- und Kinderhospizdienst haben.

Gut vorbereitet für ein Ehrenamt trotz Corona

Am 18. Juni 2021 startet ein neuer Befähigungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleiter am Standort des Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungszentrums im Neustädter Bierweg 15 am Marienstift in Magdeburg. Die Ausbildung setzt sich aus einem Grundkurs, einer Praktikumsphase mit Fallbesprechungen sowei einem anschließenden Vertiefungskurs zusammen. Nach Abschluss des gesamten Befähigungskurses erhalten die ausgebildeten Hospizbegleiter/innen ein offizielles Zertifikat. Falls aufgrund weiterer Lockdownmaßnahmen keine Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden können, sind die Malteser bereits erprobt und führten im aktuellen Kurs Teile der Ausbildung bereits online oder in Telefonkonferenzen durch.

Was muss ich für Voraussetzungen mitbringen?

Schwerkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige zu begleiten ist ein anspruchsvolles, dankbares und herausforderndes Ehrenamt. Ehrenamtliche Hospizbegleiter führen Gespräche, hören zu, lesen vor, spielen, gehen spazieren oder leisten auch ohne Worte Beistand. Im Mittelpunkt der Begleitung steht immer der gesamte Mensch mit all seinen Bedürfnissen und Wünschen. Deswegen beiten wir eine umfasende und kostenfreie Ausbildung an. Ehrenamtliche sollten bereit sein, sich mit der Thematik Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen, ihr eigenes Handeln zu reflektieren sowie circa 8 Stunden monatlich für ihr ehrenamtliches Engagement aufbringen können und Interesse an fachlicher Qualifikation und Weiterbildung haben.

Interessenten werden gebeten vor Kursbeginn einen Termin für ein individuelles Vorbereitungsgespräch zu vereinbaren. Hier können Inhalte, Anforderungen und Fragen geklärt werden. Ansprechpartnerin dafür ist Antje Schmidt, leitende Koordinatorin des Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungszentrums in Magdeburg, unter 0391 60783910 oder 0160 98966858 sowie per E-Mail an Antje.Schmidt@malteser.org.


Zurück zu allen Meldungen